Jeder Mensch ist einzigartig und jedes Team hat seine eigene Dynamik.
Individuelle Lösungsansätze sind daher die Grundlage meiner Arbeit.
Ich freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen, in dem ich mehr über Sie, Ihr Team und Ihre Ziele erfahre.
Etwas für das Team tun: Ja! Aber wie?
Um Entscheidungsträgern und Teams eine Übersicht über meine Arbeit geben zu können, auf deren Grundlage eine geeignete Fortbildung gewählt werden kann, reicht ein einfaches Telefonat oft nicht aus.
In individuellen Fachvorträgen gebe ich gern einen tieferen Einblick in Ihre Möglichkeiten, an einer positiven Fehlerkultur zu arbeiten.
Um ein Bild der täglichen Arbeit, des Miteinanders und der Fehlerkultur in der jeweiligen Arbeitsumgebung zu erhalten, begleite ich beim Shadowing Führungskräfte und Ausbilder*innen in ihrem Arbeitsalltag als stille Begleiterin.
Mein Ziel ist es hierbei, den "Beschatteten" Feedback rund um den Umgang mit fachlichen Fehlern zu geben und gegebenenfalls individuell angepasste Fortbildungen zu empfehlen.
Je nach Bedarf und Größe des Teams begleite ich Sie einige Stunden bis mehrere Tage.
Ein konstruktiver Umgang mit fachlichen Fehlern kann erlernt und verbessert, also trainiert werden.
In den Trainings stehen die Verbesserung der Kommunikation und die Erarbeitung individueller Hilfestellungen für den Arbeitsalltag im Vordergrund. Es werden Zielvereinbarungen nach dem SMART-Prinzip getroffen, die nach einer angemessenen Praxisphase gemeinsam überprüft und gegebenenfalls verändert oder erweitert werden.
Inhalte und Umfang werden nach Ihrem individuellen Bedarf gestaltet. Ihr Trainingsplan kann daher auf die Erreichung kurzfristiger Ziele oder einen langfristigen Kompetenzaufbau ausgerichtet sein.
Arbeit ist oft ein "Gruppensport". Um sich konstruktiv Bälle zuwerfen zu können, erfordert es gemeinsames, auf das Team abgestimmtes Training.
In den Gruppenseminaren ist das Ziel der Aufbau oder die Verbesserung einer positiven Fehlerkultur in gemeinsamen Arbeits- und Lernprozessen. Teams können hier gemeinsame, verbindliche Regeln erarbeiten, um ein produktives Arbeitsklima zu gestalten. Zielvereinbarungen werden getroffen, Hilfestellungen für die Umsetzung in der Praxis erarbeitet und in moderierten Gesprächen reflektiert und gegebenenfalls überarbeitet.
Gern komme ich in Ihre Räumlichkeiten, um mit Ihrem Team zu arbeiten.
Für alle Interessierten ist eine Durchführung auch in externen Räumlichkeiten möglich.
In den Workshops ist das Ziel der Aufbau oder die Verbesserung einer positiven Fehlerkultur in beruflichen Lernprozessen.
Dieses Angebot richtet sich daher hauptsächlich an die Ausbilder*innen in Ihrem Unternehmen, jedoch auch an alle Lernprozessbegleiter und Interessierte, die die Verzahnung der Theorie und der Praxis einer konstruktiven Fehlerkultur interaktiv erleben wollen.