Jeder Mensch ist einzigartig und jede Lerngruppe hat seine eigene Dynamik.
Individuelle Lösungsansätze sind daher die Grundlage meiner Arbeit.
Ich freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen, in dem ich mehr über Sie, Ihre Lerngruppe und Ihre Ziele erfahre.
Sie wollen etwas für die Fehlerkultur in Ihrer Arbeitsumgebung tun und wissen nicht wie?
Um Lehrenden und Lernenden eine Übersicht über meine Arbeit geben zu können, auf deren Grundlage eine geeignete Fortbildung gewählt werden kann, reicht ein einfaches Telefonat oft nicht aus.
In individuellen Fachvorträgen gebe ich gern einen tieferen Einblick in Ihre Möglichkeiten, an einer positiven Fehlerkultur in Lehr- und Lernsituationen zu arbeiten.
Lehr-Lernsituationen sind komplexe Gefüge. Ist man selbst involviert, geraten manchmal das Gesamtgefüge, das eigene Verhalten oder einzelne Teilnehmer aus dem Blickfeld.
Um Sie mit dem Blick eines Außenstehen zu beraten, begleite ich beim Shadowing oder Hospitationen Lehrende und Lerngruppen in ihrem Arbeitsalltag. Als stille Begleiterin erhalte ich so ein Bild der täglichen Arbeit und des Miteinanders in der jeweiligen Lernumgebung.
Mein Ziel ist es hierbei, den "Beschatteten" Feedback zum Umgang mit den eigenen fachlichen Fehlern und denen der Lernenden zu geben und gegebenenfalls individuell angepasste Fortbildungen zu empfehlen.
Ein konstruktiver Umgang mit fachlichen Fehlern kann erlernt und verbessert, also trainiert werden.
In den Trainings stehen praxisnahe Übungen für die eigene Arbeit in Lehr-Lernprozessen im Vordergrund. Der Fokus kann dabei auf die eigene Person oder dem Miteinander in Lerngruppen gerichtet sein. Es werden Zielvereinbarungen nach dem SMART-Prinzip getroffen, die nach einer angemessenen Praxisphase gemeinsam überprüft und gegebenenfalls verändert oder erweitert werden.
Die Einzel-Trainings eignen sich insbesondere für Personen, die Lernende in ihrem Lernprozess begleiten. Doch auch Lernende, die sich in Lernprozessen mit hoher Eigenständigkeit befinden, können hier Unterstützung finden.
Die Trainings für Kleingruppen richten sich an alle Lehrende und Lerngruppen. Dazu gehören u.a. Kollegien an (Berufs-)Schulen, Ausbilder-Teams, Hochschuldozenten, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Schüler*innen und Auszubildende mit oder ohne ihre Lernbegleiter.
In den Seminaren ist das Ziel der Aufbau oder die Verbesserung einer positiven Fehlerkultur in gemeinsamen Arbeits- und Lehr-Lernprozessen. Mögliche Schwerpunkte können hier beispielsweise gemeinsame, verbindliche Regeln, die Erstellung von Arbeitsmaterialien oder Methoden in beruflichen Lehr-Lernprozesse sein. Zielvereinbarungen werden getroffen, Hilfestellungen für die Umsetzung in der Praxis erarbeitet, in moderierten Gesprächen reflektiert und gegebenenfalls überarbeitet. Inhalte und Umfang der Seminare werden individuell nach Vorkenntnissen und Bedarf der Teilnehmer abgesprochen.
Gern komme ich an Ihre Schule oder zu Ihrer Organisation, um mit Ihrem Team zu arbeiten.
Für alle Interessierten ist eine Durchführung auch in externen Räumlichkeiten möglich.
Das Konzept der Workshops ist vornehmlich auf Lehrende und alle Interessierten ausgerichtet, die gemeinsam die Verzahnung der Theorie und der Praxis einer konstruktiven Fehlerkultur interaktiv erarbeiten und erleben wollen.
Ausgehend von den Vorerfahrungen der Teilnehmenden werden mit praxisnahen Übungen ausgewählte theoretische Hintergründe der Fehlerkultur erlebbar gemacht, konstruktive Methoden und Maßnahmen erarbeitet, Hilfestellungen reflektiert und Unterrichtsmaterialien für den eigenen Gebrauch erstellt.
Thematische Schwerpunkte können mit den Teilnehmern gemeinsam gesetzt werden und bei Bedarf in weiterführenden Trainings oder Seminaren vertieft werden.
Der vorgesehene Umfang von vier Workshop-Tagen, die von einer Praxisphase im eigenen Arbeitsumfeld unterbrochen sind, kann in Absprache mit den Teilnehmenden angepasst werden.